EQUINE OSTEOPATHIE | ANNA POHEN

Die osteopathische Behandlung
Die Pferdeosteopathie hat zum Ziel ganzheitlich die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Pferden zu fördern. Nur ein schmerzfreier Körper ist in der Lage, sich ohne Kompensationsmuster frei zu bewegen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Freizeitpferd oder einen Sportpartner handelt. Pferde sind zudem Kompensationsmeister. Es kann eine ganze Weile vergehen, ohne dass Beschwerden offensichtlich werden. Die ursächlichen Probleme liegen jedoch bereits seit geraumer Zeit in beeinträchtigen Strukturen, wie zum Beispiel Bindegewebe, Muskeln und Gelenke verborgen. Dies beschreibt einen Urtrieb des Pferdes. Ein schwach oder verletzt wirkendes Pferd wird in der freien Natur schneller zur Beute, als ein schnelles und agiles Pferd.
Zusätzlich ist die Ursache selten dort zu finden, wo sich die Symptome zeigen. Genau hier setzt die Ganzheitlichkeit der Osteopathie an!
Über eine ausführliche Anamnese und Untersuchung werden die individuellen Befunde des Pferdes festgestellt.
In der Osteopathie setzt man sanfte manuelle Techniken ein, um Einschränkungen, Blockaden oder Verspannungen in den Geweben, Gelenken und Muskeln des Pferdes zu erkennen und zu behandeln. Dies unterstützt, die natürliche Beweglichkeit des Pferdes zurückzugewinnen, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Physiotherapie und Osteopathie haben viele Überscheidungspunkte. Letzteres beschäftigt sich zusätzlich noch mit dem viszeralen und kranio-sakralen System. Schwerpunkt der Physiotherapie bildet das muskuloskeletale System.
Beide Therapieformen können sowohl in der Rehabilitation nach Verletzungen als auch zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge oder bei der Leistungssteigerung von Sportpferden zum Einsatz kommen.
ABLAUF
-
Dauer: ca 1,5 Stunden
-
Anamnesegespräch
-
Zu Beginn Inspektion im Stand & Ganganalyse im Schritt & Trab
-
Manuelle Bewegungsüberprüfung aller Gelenke & der Wirbelsäule
-
Anwendung individuell zum Befund passender Techniken
-
Überprüfung des Equipments, zB Sattel
-
Besprechung der Befunde
-
Anleiten von Übungen & Trainingstipps für einen nachhaltigen Behandlungserfolg
HINWEISE ZUR BEHANDLUNG
-
Eine effektive Behandlung kann nur an einem ruhigen, für das Pferd entspannten Ort stattfinden
-
Bei kalten Temperaturen bitte demensprechend warm anziehen
-
Das Pferd sollte sauber und die Hufe ausgekratzt
-
48 Stunden nach der Behandlung sollte das Pferd Ruhe bekommen, jedoch mit der Möglichkeit sich selbstständig zu bewegen (Paddock, Weide). So kann sich der Organismus mit den gesetzten Impulsen auseinander setzen und sich neu finden.